INFORMATIONEN ZU DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES LUDWIGHAUSES

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) fassen den Vertragsinhalt zusammen, auf dessen Grundlage Ludwighaus - (AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121), im Folgenden "Leistungserbringer" genannt, mit seinen Gästen grundsätzlich einen Beherbergungsvertrag abschließt.

1.2 Einzelne Bedingungen sind nicht Bestandteil dieser AGB, schließen aber den Abschluss gesonderter, spezieller Vereinbarungen mit Reisebüros, Reiseveranstaltern, teilweise mit abweichenden, dem jeweiligen Geschäft entsprechenden Bedingungen, nicht aus.

2. DIE VERTRAGSPARTEIEN

2.1 Die vom Dienstleister erbrachten Leistungen werden vom Gast in Anspruch genommen. Erfolgt die Bestellung der Leistungen durch den Gast direkt beim Dienstleister, so ist der Gast Vertragspartei. Der Dienstleister und der Gast werden bei Vorliegen der Voraussetzungen gemeinsam Vertragspartei (im Folgenden: Parteien).

2.2 Wird der Auftrag für die Dienstleistungen von einem Dritten (im Folgenden Vermittler genannt) im Namen des Kunden erteilt, so richten sich die Bedingungen der Zusammenarbeit nach dem Vertrag zwischen dem Dienstleister und dem Vermittler.

3. WIE UND UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN DER DIENST ZU NUTZEN IST

3.1 Auf die mündliche oder schriftliche Anfrage des Gastes nach einem Angebot wird der Dienstleister dem Gast ein schriftliches oder mündliches Angebot unterbreiten. Wenn innerhalb von 72 Stunden nach Übermittlung des Angebots kein konkreter Auftrag eingeht, erlischt die Verpflichtung des Dienstleisters zur Erstellung eines Angebots.

3.2 Der Vertrag kommt erst mit der schriftlichen oder mündlichen Bestätigung der schriftlichen oder mündlichen Reservierung des Gastes durch den Dienstleister zustande und gilt als Vertrag.

3.3 Der Beherbergungsvertrag ist befristet.

3.4 Verlässt der Gast das Zimmer vor Ablauf der vereinbarten Frist endgültig, so hat der Dienstleister Anspruch auf den vollen Preis für die im Vertrag vereinbarte Leistung. Der Dienstleister ist berechtigt, das vor Ablauf der Frist geräumte Zimmer weiterzuverkaufen.

3.5 Die Verlängerung der Beherbergungsleistung auf Veranlassung des Gastes bedarf der vorherigen Zustimmung des Dienstleisters. In diesem Fall kann der Dienstleister die Rückerstattung der bereits erbrachten Leistung verlangen.

3.6 Die Gäste müssen ihre Identität nachweisen, indem sie das entsprechende Anmeldeformular vor der Buchung des Zimmers oder am Tag der Ankunft ausfüllen, um den Unterkunftsservice in Anspruch nehmen zu können. Niemand darf ohne vorherige Anmeldung in der Unterkunft übernachten.

3.7 Jede Änderung und/oder Ergänzung des Vertrags bedarf der schriftlichen Vereinbarung, die von den Parteien unterzeichnet wird.

4. BEGINN UND ENDE DES AUFENTHALTS / CHECK-IN; CHECK-OUT/

4.1 Die Reservierung ist erst ab dem Zeitpunkt gültig, an dem die erste Rate von 30% des Preises auf unserem Bankkonto eingegangen ist. Der Restbetrag kann bei Ankunft am Veranstaltungsort in bar oder per Banküberweisung vor der Ankunft gezahlt werden.

4.2 Der Gast hat das Recht, die gemieteten Räumlichkeiten ab 15:00 Uhr am vereinbarten Tag zu beziehen. Wenn es an diesem Tag keine Änderung gibt, wird die Ankunft flexibel gehandhabt.

4.3 Der Gast muss das Zimmer am Abreisetag bis 10:00 Uhr räumen. Wenn es keine Änderung am selben Tag gibt, wird die Abreise flexibel gehandhabt.

5. VERLÄNGERUNG DES AUFENTHALTS

5.1 Räumt der Gast das Zimmer nicht bis 10:00 Uhr des bei der Anmeldung als Abreisetag angegebenen Tages und hat der Dienstleister der Verlängerung des Aufenthalts nicht im Voraus zugestimmt, ist der Dienstleister berechtigt, den Zimmerpreis für einen weiteren Tag in Rechnung zu stellen, wobei gleichzeitig die Leistungspflicht des Dienstleisters erlischt.

6.

6.1 Die aktuelle Preisliste der Unterkunft finden Sie auf der Website (www.sportclubhausamwildkogel.eu) unter "Zimmerpreise und Leistungen".

6.2 Der Dienstleister kann seine ausgeschriebenen Preise ohne Vorankündigung ändern (z.B. Pauschalpreise oder andere Rabatte). Wenn der Gast eine Unterkunft gebucht hat und diese vom Dienstleister schriftlich oder mündlich bestätigt wurde, kann der Dienstleister diesen Unterkunftspreis nicht mehr ändern.

6.3 Der Gast kann sich vor der Erbringung der Dienstleistungen jederzeit telefonisch oder per E-Mail beim Eigentümer der Unterkunft über den Preis der Dienstleistungen informieren.

7. ANGEBOTE, RABATTE

7.1 Aktuelle Angebote und Ermäßigungen werden auf der Website der Unterkunft oder in den sozialen Medien bekannt gegeben.

7.2 Die beworbenen Rabatte können nicht mit anderen Rabatten kombiniert werden.

7.3 Bei Reservierungen von Produkten, die besonderen Bedingungen unterliegen, bei Gruppenreservierungen oder bei Veranstaltungen kann der Dienstleister Bedingungen in einem Einzelvertrag festlegen.

8. KÜNDIGUNGSBEDINGUNGEN

8.1 Sofern im Unterkunftsangebot nicht anders angegeben, gelten die folgenden Stornierungs- und Änderungsbedingungen:

8.2 Der volle Betrag der Anzahlung wird bis zum 30. Tag vor dem Buchungsdatum zurückerstattet. Bei einer Stornierung 29-15 Tage vor dem Buchungsdatum erstatten wir 50% des überwiesenen Betrags, und bei einer Stornierung innerhalb von 14 Tagen vor dem Buchungsdatum behalten wir die gesamte Anzahlung.

9. DIE WEIGERUNG, DEN VERTRAG ZU ERFÜLLEN, DIE BEENDIGUNG DER LEISTUNGSPFLICHT

9.1 Der Leistungserbringer ist berechtigt, den Beherbergungsvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen und damit die Leistungserbringung zu verweigern, wenn:

- der Gast das Zimmer oder die zur Verfügung gestellten Einrichtungen unsachgemäß benutzt;

- der Gast das Zimmer nicht bis 11.30 Uhr an dem Tag geräumt hat, der beim Check-in als Abreisetag angegeben wurde, und der Dienstleister der Verlängerung des Aufenthalts nicht im Voraus zugestimmt hat;

- der Gast verhält sich unangemessen, unhöflich, beleidigend, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, bedrohlich, missbräuchlich oder in sonstiger Weise inakzeptabel gegenüber der Sicherheit, Ordnung oder dem Personal der Unterkunft;

- der Gast leidet an einer übertragbaren Krankheit;

- die Vertragspartei ihrer Verpflichtung zur Leistung eines Vorschusses gemäß dem Vertrag nicht bis zum festgelegten Datum nachkommt;

- wenn der Vertrag zwischen den Parteien aus Gründen höherer Gewalt nicht erfüllt wird, wird der Vertrag gekündigt

10. ZAHLUNGSWEISE

10.1 Der Preis der bestellten Dienstleistungen kann vor Ort in bar (in HUF oder Euro) oder per Banküberweisung bezahlt werden.

10.2 Vor der Ankunft in der Unterkunft muss der Betrag von 30% für das/die gebuchte(n) Zimmer per Banküberweisung bezahlt werden, da wir nur dann die Reservierung garantieren können. Der Restbetrag kann in bar oder per Banküberweisung vor der Ankunft bezahlt werden.

10.3 Nur für Buchungen von ganzen Häusern ist eine Kaution von 500 € (fünfhundert Euro) erforderlich, die bei der Ankunft in bar zu zahlen ist. Die Kaution wird bei der Abreise automatisch zurückerstattet, wenn die verwendete Ausrüstung in gutem Zustand ist.

10.4 Mit der Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Gast an und erklärt sich damit einverstanden, dass der Dienstleister eine Rechnung über die zu zahlenden Gebühren und den vom Gast an den Dienstleister gezahlten Betrag ausstellt, egal aus welchem Grund.

10.5 Die auf dem Anmeldeformular angegebenen Daten (Name, Adresse) werden in den Abschnitt "Kunde" der Rechnung aufgenommen. Der Kunde kann innerhalb eines Tages nach der Ankunft eine Änderung der angegebenen Daten beantragen, danach ist die Änderung nicht mehr möglich.

11. RECHTE DES GASTES

11.1 Mit dem Abschluss des Beherbergungsvertrages erwirbt der Gast das Recht auf die normale Nutzung der gemieteten Räumlichkeiten und die normale Nutzung der den Gästen zur Verfügung gestellten Einrichtungen des Beherbergungsbetriebes in der üblichen und unbedingten Weise sowie das Recht auf die normale Bedienung während der im Vertrag angegebenen Öffnungszeiten.

11.2 Der Gast kann eine Beschwerde über die Erbringung der Dienstleistungen des Dienstleisters während des Aufenthalts in der Unterkunft einreichen. Während dieses Zeitraums verpflichtet sich der Dienstleister, jede ihm vorgelegte (oder von ihm aufgezeichnete) Beschwerde mit einem schriftlichen Nachweis zu bearbeiten.

12. PFLICHTEN DES GASTES

12.1 Die Zahlung des vereinbarten Entgelts ist bis zu dem in der Bestätigung genannten Termin oder bei Beendigung des Beherbergungsvertrags fällig.

12.2 Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die an den auf dem Parkplatz abgestellten Fahrzeugen und Gegenständen verursacht werden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Einbruch und Diebstahl von Gegenständen im Fahrzeug; Diebstahl des Fahrzeugs; Schäden durch Naturereignisse). Der Dienstleister haftet nicht für Wertgegenstände, die in den Zimmern zurückgelassen werden.

12.3 Der Parkplatz vor der Unterkunft unterliegt der Straßenverkehrsordnung.

12.4 Bitte entsorgen Sie den Müll in den in den Zimmern oder auf dem Grundstück aufgestellten Mülleimern. Es ist nicht erlaubt, Möbel aus den Zimmern oder dem Gebäude zu entfernen.

12.5 Die Benutzung von Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen in der Unterkunft erfolgt auf eigenes Risiko des Gastes.

12.6 Das Rauchen ist in geschlossenen Räumen (einschließlich der Gästezimmer) und in den öffentlichen Bereichen des Beherbergungsbetriebs gemäß dem Gesetz XLII von 1999 über den Schutz von Nichtrauchern verboten. Der Beherbergungsbetrieb hat in den gesetzlich vorgeschriebenen Bereichen Schilder angebracht, die an die Verpflichtung zur Einhaltung des Gesetzes erinnern. Der Eigentümer des Beherbergungsbetriebs hat das Recht, die Gäste und alle anderen Personen auf dem Gelände zu ermahnen, sich an das Gesetz zu halten und jegliches rechtswidrige Verhalten zu unterlassen. Die Gäste und alle anderen Personen auf dem Gelände sind verpflichtet, dem Gesetz und einer solchen Ermahnung Folge zu leisten.

Wird der Betreiber des Beherbergungsbetriebs von der zuständigen Behörde auf der Grundlage der oben genannten Rechtsvorschriften wegen des rechtswidrigen Verhaltens eines Gastes oder einer anderen im Beherbergungsbetrieb untergebrachten Person mit einem Bußgeld belegt, behält sich der Betreiber das Recht vor, den Betrag des Bußgeldes der Person in Rechnung zu stellen, die das rechtswidrige Verhalten begangen hat, oder die Zahlung des Bußgeldes zu verlangen.

12.7 Im Falle eines Brandes informieren Sie bitte sofort die Rezeption.

12.8 Gäste, die die Zimmer und Gemeinschaftseinrichtungen der Unterkunft mitbenutzen, haften gesamtschuldnerisch für Schäden, die durch Missbrauch entstehen.

12.9 Vom Gast mitgebrachte Feuerwerkskörper und andere lizenzierte Aktivitäten bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Beherbergungsbetriebs und der Einholung behördlicher Genehmigungen durch die Gäste.

12.10. Der Gast ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Kinder unter 14 Jahren, für die er die Verantwortung trägt, sich nur unter Aufsicht eines Erwachsenen in der Unterkunft des Dienstleisters aufhalten, und die Eltern haften in vollem Umfang für alle von dem Kind verursachten Schäden. Der Gast haftet für alle Schäden, die der Dienstleister durch das Verschulden des Gastes, seiner Begleitperson oder einer anderen Person, für die der Gast die Verantwortung trägt, verursacht.

12.11. Der Gast ist verpflichtet, Schäden an der Unterkunft unverzüglich zu melden und dem Beherbergungsbetrieb alle notwendigen Informationen zur Klärung der Umstände des Schadens, gegebenenfalls zum Zwecke einer polizeilichen Anzeige/Polizeiaufklärung, zur Verfügung zu stellen.

13. PFLICHTEN DES DIENSTEANBIETERS

13.1. die im Rahmen des Vertrages bestellten Unterkunfts- und sonstigen Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Dienstleistungsstandards zu erbringen.

13.2. die schriftliche Beschwerde des Gastes zu untersuchen und die notwendigen Schritte zur Behebung des Problems zu unternehmen und diese schriftlich festzuhalten.

14. SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG

14.1 Auf der Grundlage der im Anmeldeformular angegebenen Informationen wird der Gast für unseren Newsletter angemeldet. Mit dem Abonnement des Newsletters willigt der Nutzer in die Verarbeitung der angegebenen Daten ein. Der Dienstanbieter verarbeitet die Daten so lange, bis die betroffene Person ihre Löschung beantragt.

14.2 Der Nutzer ist für die Richtigkeit der angegebenen personenbezogenen Daten verantwortlich.

14.3 Der Dienstleister schützt die Daten insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Veränderung, Übermittlung, Bekanntgabe, Löschung oder Vernichtung sowie gegen zufällige Zerstörung oder Beschädigung.

14.4 Auf die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen nur die Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugreifen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben, die nicht zu den benannten Personen gehören.

14.5 Der Dienstleister gibt personenbezogene Daten nur mit vorheriger und ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person an Dritte weiter.

14.6 Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstanbieter verpflichtet ist, personenbezogene Daten auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung an die anfragende Behörde weiterzugeben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen für eine solche Weitergabe erfüllt sind. Der Nutzer kann keine Einwände gegen die Bereitstellung von Daten auf der Grundlage eines Gesetzes, einer behördlichen oder gerichtlichen Entscheidung erheben.

14.7 Ausführlichere Informationen zur Datenverwaltung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

15. DIE HAFTUNG DES ANBIETERS FÜR SCHÄDEN

15.1 Der Dienstleister kann Orte im Unterkunftsbereich bestimmen, die der Gast nicht betreten darf. Der Dienstleister haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die dem Gast an solchen Orten entstehen.

16. VERTRAULICHKEIT

16.1 Bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag handelt der Dienstleister in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten und die Offenlegung von Daten von öffentlichem Interesse.

17. VIS MAJOR

17.1 Jede Ursache oder jeder Umstand (z.B. Krieg, Feuer, Überschwemmung, schlechte Witterung, Stromausfall, Streik), auf den eine Partei keinen Einfluss hat (höhere Gewalt), entbindet eine der Parteien von der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag, solange diese Ursache oder dieser Umstand besteht.

18. INFORMATIONEN ÜBER DIE BESUCHER UNSERER WEBSITE

18.1 Der Dienstanbieter speichert weder die IP-Adresse des Nutzers noch andere personenbezogene Daten, wenn der Nutzer die vom Dienstanbieter betriebene Website besucht. Beim Besuch der Website wird die Suche frei und anonym durchgeführt. Der Dienstanbieter verwendet anonyme Besuche auf der Website ausschließlich zu statistischen Zwecken, zur Optimierung der Website und zur Erhöhung der Sicherheit des Systems, und die aufgezeichneten Daten enthalten keine personenbezogenen Daten.

18.2 Der Dienstanbieter wird alle Daten und Fakten über die Nutzer vertraulich behandeln und ausschließlich für eigene Untersuchungen und Statistiken verwenden.

18.3 Der Dienstanbieter haftet nicht für Ihre früheren Seiten, die zwar gelöscht, aber mit Hilfe von Internet-Suchmaschinen archiviert wurden. Für deren Entfernung ist der Betreiber der Suchseite verantwortlich.

19 NEWSLETTER

19.1 Der Dienstleister versendet bis zu mehrmals im Monat Online-Newsletter und elektronische Direktmarketing-Nachrichten (nachfolgend "Newsletter" genannt) mit Nachrichten, Informationen und Angeboten an Personen, die sich für die Newsletter der vom Dienstleister betriebenen Website angemeldet haben.

20. DATENSCHUTZ

20.1 Der Dienstanbieter misst dem Schutz personenbezogener Daten bei seinen Tätigkeiten große Bedeutung bei. Der Dienstleister behandelt die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, gewährleistet deren Sicherheit, trifft die technischen und organisatorischen Maßnahmen und legt die Verfahrensregeln fest, die zur Einhaltung der geltenden Gesetze erforderlich sind.

Im Rahmen der Tätigkeit des Dienstanbieters verwendet der Dienstanbieter die Daten der Nutzer ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung, der Abrechnung und der eigenen Werbung im Sinne des Datenschutzgesetzes.

Mit dem Abschluss eines Beherbergungsvertrags bestätigen Sie, dass Sie die oben genannten Bedingungen gelesen und verstanden haben und sich mit ihnen einverstanden erklären. Die AGB können zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden.

LUDWIGHAUS' DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Das Ludwighaus AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121 gewährleistet als Betreiber des Ludwighauses in jedem Fall die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Verarbeitung der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ziel dieser Information ist es, unsere Gäste, die eine Unterkunft buchen und ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen, in angemessener Weise über die Bedingungen und Garantien zu informieren, unter denen ihre Daten vom Ludwighaus verarbeitet werden und wie lange dies geschieht, bevor sie eine Reservierung vornehmen oder ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen. Das Ludwighaus wird sich in allen Fällen, in denen es um die Verarbeitung persönlicher Daten geht, an die in dieser Information enthaltenen Angaben halten, und wir sehen uns an die hierin enthaltenen Informationen gebunden.

Wir behalten uns jedoch das Recht vor, den Inhalt dieser einseitigen Erklärung zu ändern; in diesem Fall werden wir die betroffenen Personen im Voraus informieren. Bitte senden Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Fragen zu den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen haben. Die Verarbeitung von Daten im Rahmen unserer Beherbergungsaktivitäten erfolgt auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung, und in einigen Fällen ist die Verarbeitung erforderlich, um auf Antrag der betroffenen Person vor Vertragsabschluss Maßnahmen zu ergreifen.

Unsere Datenverwaltungspraktiken entsprechen insbesondere dem geltenden Recht:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung, im Folgenden "DSGVO")
  • Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit ("Info.tv.").

Die Details und Kontaktdaten unserer Unterkünfte sind wie folgt:

Name: LUDWIGHAUS
Sitz: AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121
Steuernummer der Gemeinschaft: ATU70176212
Rufnummer: +36302453873
E-Mail: ausztriaisiklub@gmail.com

Die folgenden Informationen werden in Bezug auf jede unserer Datenverarbeitungsaktivitäten bereitgestellt.

2. DIE DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER ONLINE-BUCHUNG

Unser Haus bietet Ihnen die Möglichkeit der Online-Buchung, damit Sie schnell, bequem und kostenlos ein Zimmer im Ludwighaus buchen können.

Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche: Ludwighaus AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121

Zweck der Verarbeitung: um die Buchung von Unterkünften einfacher, billiger und effizienter zu machen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die vorherige Zustimmung der Person, die die Unterkunft gebucht hat.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname; Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer); Handynummer; E-Mail-Adresse; Personalausweisnummer; Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten; Dauer des Aufenthalts; Sprache)

Dauer der Bearbeitung: zwei Jahre nach dem letzten Tag des gebuchten Aufenthalts. 

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Es gibt keinen Vertrag für die Zimmer in unserer Unterkunft.

Rechte der betroffenen Person: die betroffene Person (die Person, deren personenbezogene Daten von unserer Unterkunft verarbeitet werden)

    1. kann Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
    2. eine Berichtigung zu verlangen,
    3. ihre Löschung beantragen,
    4. kann unter den in Artikel 18 DSGVO genannten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen (d. h., dass unser Betrieb die Daten nicht löscht oder vernichtet, bis er von einem Gericht oder einer Behörde dazu aufgefordert wird, höchstens jedoch für einen Zeitraum von dreißig Tagen, und dass er die Daten nach Ablauf dieses Zeitraums nicht für andere Zwecke verarbeitet),
    5. der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen,
    6. können ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Im Rahmen des letztgenannten Rechts hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten im Word- oder Excel-Format zu erhalten und diese Daten auf Antrag an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Weitere Informationen zur Datenverwaltung: Unsere Unterkunft wird alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um eine mögliche Datenverletzung (z.B. Beschädigung, Verlust, unbefugter Zugriff auf Dateien mit personenbezogenen Daten) zu vermeiden. Im Falle eines Vorfalls führen wir Aufzeichnungen, um die erforderlichen Maßnahmen zu überprüfen und die betroffene Person zu informieren, einschließlich des Umfangs der betroffenen personenbezogenen Daten, der Anzahl und Art der von dem Vorfall betroffenen Personen, des Datums, der Umstände und der Auswirkungen des Vorfalls und der zu seiner Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie anderer Daten, die nach dem für die Verarbeitung geltenden Recht erforderlich sind.

3. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE

Unsere Unterkunft bietet die Möglichkeit, ein Angebot elektronisch anzufordern. Das Angebot wird durch ein automatisches System gemacht, je nach Verfügbarkeit.

Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche: Ludwighaus AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121

Zweck der Verarbeitung: Vorabinformationen über die Unterkunftspreise
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die vorherige Einwilligung der Person, die die Unterkunft bucht, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, oder die Verarbeitung, die erforderlich ist, um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname; Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer); Handynummer; E-Mail-Adresse; Personalausweisnummer; Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten; Dauer des Aufenthalts; Sprache)
Dauer der Bearbeitung: zwei Jahre nach dem letzten Tag des gebuchten Aufenthalts.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die Unterkunft kann kein Angebot unterbreiten.

Rechte der betroffenen Person: die betroffene Person (die Person, deren personenbezogene Daten von unserer Unterkunft verarbeitet werden)

    1. kann Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
    2. eine Berichtigung zu verlangen,
    3. ihre Löschung beantragen,
    4. kann unter den in Artikel 18 DSGVO genannten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen (d. h., dass unser Betrieb die Daten nicht löscht oder vernichtet, bis er von einem Gericht oder einer Behörde dazu aufgefordert wird, höchstens jedoch für einen Zeitraum von dreißig Tagen, und dass er die Daten nach Ablauf dieses Zeitraums nicht für andere Zwecke verarbeitet),
    5. der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen,
    6. können ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Im Rahmen des letztgenannten Rechts hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten im Word- oder Excel-Format zu erhalten und diese Daten auf Antrag an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Weitere Informationen zur Datenverwaltung: Unsere Unterkunft wird alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um eine mögliche Datenverletzung (z.B. Beschädigung, Verlust, unbefugter Zugriff auf Dateien mit personenbezogenen Daten) zu vermeiden. Im Falle eines Vorfalls führen wir Aufzeichnungen, um die erforderlichen Maßnahmen zu überprüfen und die betroffene Person zu informieren, einschließlich des Umfangs der betroffenen personenbezogenen Daten, der Anzahl und Art der von dem Vorfall betroffenen Personen, des Datums, der Umstände und der Auswirkungen des Vorfalls und der zu seiner Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie anderer Daten, die nach dem für die Verarbeitung geltenden Recht erforderlich sind.

4. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NEWSLETTER-ABONNEMENTS

Unsere Unterkunft hält den Kontakt zu ihren Gästen durch einen Newsletter aufrecht, in dem sie ihre Dienstleistungen anbietet und sie über Neuigkeiten und Sonderangebote im Zusammenhang mit ihrem Betrieb informiert.

Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche: Ludwighaus AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121

Zweck der Verarbeitung: Kontaktaufnahme mit potenziellen Hotelgästen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Angabe des berechtigten Interesses: Pflege und Ausbau der Geschäftsbeziehungen zu den Gästen des Beherbergungsbetriebs
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname; Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer); Handynummer; E-Mail-Adresse; Personalausweisnummer; Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten; Dauer des Aufenthalts; Sprache)
Dauer der Bearbeitung: Unsere Unterkunft verwaltet die E-Mail-Adressen, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Sie werden keinen Newsletter von unserer Unterkunft erhalten.

Rechte der betroffenen Person: die betroffene Person (die Person, deren personenbezogene Daten von unserer Unterkunft verarbeitet werden)

    1. kann Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
    2. eine Berichtigung zu verlangen,
    3. ihre Löschung beantragen,
    4. kann unter den in Artikel 18 DSGVO genannten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen (d. h., dass unser Betrieb die Daten nicht löscht oder vernichtet, bis er von einem Gericht oder einer Behörde dazu aufgefordert wird, höchstens jedoch für einen Zeitraum von dreißig Tagen, und dass er die Daten nach Ablauf dieses Zeitraums nicht für andere Zwecke verarbeitet),
    5. der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen,
    6. können ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Im Rahmen des letztgenannten Rechts hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten im Word- oder Excel-Format zu erhalten und diese Daten auf Antrag an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf das Abmeldesymbol im Newsletter klicken. In diesem Fall wird Ihre E-Mail Adresse sofort aus unserer Datenbank gelöscht.

Weitere Informationen zur Datenverwaltung: Unsere Unterkunft wird alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um eine mögliche Datenverletzung (z.B. Beschädigung, Verlust, unbefugter Zugriff auf Dateien mit personenbezogenen Daten) zu vermeiden. Im Falle eines Vorfalls führen wir Aufzeichnungen, um die erforderlichen Maßnahmen zu überprüfen und die betroffene Person zu informieren, einschließlich des Umfangs der betroffenen personenbezogenen Daten, der Anzahl und Art der von dem Vorfall betroffenen Personen, des Datums, der Umstände und der Auswirkungen des Vorfalls und der zu seiner Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie anderer Daten, die nach dem für die Verarbeitung geltenden Recht erforderlich sind.

5. DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER MESSUNG DER ZUFRIEDENHEIT

Als Hotel ist es unser Ziel, unseren Gästen einen hohen Servicestandard zu bieten. Deshalb bitten wir unsere Gäste ständig um Feedback zu ihren Erfahrungen während ihres Aufenthalts.

Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche: Ludwighaus AT-5741 Neukirchen am Großvenediger Marktstraße 121

Zweck der Verarbeitung: Einholung von Feedback von unseren Gästen, um unsere Dienstleistungen weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: berechtigtes Interesse des Beherbergers - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Angabe des berechtigten Interesses: unsere Unterkunft hat ein berechtigtes Interesse daran, Feedback zu erhalten, das uns hilft, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname; Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer); Handynummer; E-Mail-Adresse; Personalausweisnummer; Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten; Dauer des Aufenthalts; Sprache)
Dauer der Bearbeitung: zwei Jahre nach dem letzten Tag des gebuchten Aufenthalts.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betreffende Person erhält von unserer Unterkunft keinen Zufriedenheitsfragebogen.

Rechte der betroffenen Person: die betroffene Person (die Person, deren personenbezogene Daten von unserer Unterkunft verarbeitet werden)

    1. kann Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
    2. eine Berichtigung zu verlangen,
    3. ihre Löschung beantragen,
    4. kann unter den in Artikel 18 DSGVO genannten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen (d. h., dass unser Betrieb die Daten nicht löscht oder vernichtet, bis er von einem Gericht oder einer Behörde dazu aufgefordert wird, höchstens jedoch für einen Zeitraum von dreißig Tagen, und dass er die Daten nach Ablauf dieses Zeitraums nicht für andere Zwecke verarbeitet),
    5. der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen,
    6. können ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Im Rahmen des letztgenannten Rechts hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten im Word- oder Excel-Format zu erhalten und diese Daten auf Antrag an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Weitere Informationen zur Datenverwaltung: Unsere Unterkunft wird alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um eine mögliche Datenverletzung (z.B. Beschädigung, Verlust, unbefugter Zugriff auf Dateien mit personenbezogenen Daten) zu vermeiden. Im Falle eines Vorfalls führen wir Aufzeichnungen, um die erforderlichen Maßnahmen zu überprüfen und die betroffene Person zu informieren, einschließlich des Umfangs der betroffenen personenbezogenen Daten, der Anzahl und Art der von dem Vorfall betroffenen Personen, des Datums, der Umstände und der Auswirkungen des Vorfalls und der zu seiner Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie anderer Daten, die nach dem für die Verarbeitung geltenden Recht erforderlich sind.

6. DIE VERWALTUNG VON COOKIES

Der für die Verarbeitung Verantwortliche legt ein kleines Datenpaket, ein Cookie, auf dem Computer des Nutzers ab und liest es bei einem späteren Besuch wieder aus, um einen personalisierten Dienst anbieten zu können. Wenn der Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurückgibt, hat der Anbieter des Cookie-Management-Dienstes die Möglichkeit, den aktuellen Besuch des Nutzers mit früheren Besuchen zu verknüpfen, allerdings nur in Bezug auf seine eigenen Inhalte.

Zweck der Verarbeitung: Identifizierung, Verfolgung und Unterscheidung von Nutzern, Identifizierung der aktuellen Sitzung der Nutzer, Speicherung der von ihnen bereitgestellten Daten, Verhinderung von Datenverlusten, Webanalyse-Messungen, personalisierter Service.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die Zustimmung der betroffenen Person.
Umfang der verarbeiteten Daten: Vor- und Nachname; Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer); Handynummer; E-Mail-Adresse; Personalausweisnummer; Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten; Dauer des Aufenthalts; Sprache)

Dauer der Bearbeitung: maximal 90 Tage

Weitere Informationen zur Datenverwaltung: Sie können das Cookie von Ihrem Computer löschen oder die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Normalerweise können Sie Cookies verwalten, indem Sie im Menü Extras/Einstellungen Ihres Browsers die Option Datenschutz/Einstellungen/Benutzerdefinierte Einstellungen wählen und dann die Option Cookie, Cookie oder Tracking auswählen.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: die Unmöglichkeit, den Dienst für die unter den Nummern 2 bis 5 beschriebenen Leistungen zu nutzen.

7. WEBSITE-SERVER-PROTOKOLLIERUNG

Wenn Sie eine Website besuchen, protokolliert der Webserver automatisch die Aktivitäten des Benutzers.

Zweck der Verarbeitung: Während des Besuchs der Website zeichnet der Diensteanbieter die Daten des Besuchers auf, um den Betrieb der Dienste zu überwachen und Missbrauch zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6(1)(f) der DSGVO. Unsere Unterkunft hat ein berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb der Website.
Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname; Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer); Handynummer; E-Mail-Adresse; Personalausweisnummer; Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten; Dauer des Aufenthalts; Sprache)
Dauer der Bearbeitung: maximal 90 Tage.

Weitere Informationen: Unsere Unterkunft verknüpft die aus der Analyse der Logfiles gewonnenen Daten nicht mit anderen Informationen und versucht nicht, den Nutzer zu identifizieren. Die Adresse der besuchten Seiten sowie die Datums- und Zeitangaben sind für sich genommen nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren, können aber in Kombination mit anderen Daten (z. B. den bei der Registrierung angegebenen Daten) Rückschlüsse auf den Nutzer zulassen.

Verwaltung von Daten im Zusammenhang mit der Protokollierung durch externe Diensteanbieter: Der Html-Code des Portals enthält Links von und zu einem externen, von unserem Host unabhängigen Server. Der Server des externen Anbieters ist direkt mit dem Computer des Nutzers verbunden. Bitte beachten Sie, dass die Anbieter dieser Links aufgrund der direkten Verbindung zu ihrem Server, der direkten Kommunikation mit dem Browser des Nutzers, Nutzerdaten (z. B. IP-Adresse, Browser, Betriebssystemdaten, Mauszeigerbewegung, besuchter Seitentitel und Besuchszeitpunkt) sammeln können. Eine IP-Adresse ist eine Zahlenfolge, die den Computer oder das mobile Gerät des Nutzers, der auf das Internet zugreift, eindeutig identifiziert.

IP-Adressen können sogar verwendet werden, um den Besucher, der einen bestimmten Computer benutzt, zu lokalisieren. Die Adresse der besuchten Seiten sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs sind für sich genommen nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren, können aber in Kombination mit anderen Daten (z. B. Daten, die bei der Registrierung angegeben wurden) verwendet werden, um Rückschlüsse auf den Nutzer zu ziehen.

8. SONSTIGE DATENVERARBEITUNG

Informationen über die Datenverarbeitung, die nicht in dieser Mitteilung aufgeführt sind, werden wir zum Zeitpunkt der Erhebung zur Verfügung stellen. Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass sich bestimmte Behörden, öffentliche Einrichtungen und Gerichte zum Zwecke der Weitergabe von personenbezogenen Daten an unser Hotel wenden können. Unser Hotel gibt personenbezogene Daten nur dann an diese Stellen weiter, wenn und soweit dies für den Zweck des Ersuchens unbedingt erforderlich ist und soweit die Erledigung des Ersuchens gesetzlich vorgeschrieben ist, sofern die betreffende Stelle den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben hat.

9. DIE ART UND WEISE, WIE PERSONENBEZOGENE DATEN GESPEICHERT WERDEN, UND DIE SICHERHEIT DER VERARBEITUNG

Die Computersysteme unseres Hotels und andere Datenspeicher befinden sich am Hauptsitz und auf Servern, die vom Datenverarbeiter gemietet wurden. Unsere Unterkunft wählt und betreibt die IT-Tools, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung verwendet werden, so, dass die Daten verarbeitet werden:

    1. für befugte Personen zugänglich (Verfügbarkeit);
    2. Authentizität und Überprüfung (Authentizität der Verarbeitung);
    3. auf ihre Unverändertheit überprüft werden kann (Datenintegrität);
    4. vor unbefugtem Zugriff geschützt werden (Datengeheimnis).

Wir achten besonders auf die Datensicherheit und ergreifen die technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Verfahrensregeln, die erforderlich sind, um die Garantien der Datenschutz-Grundverordnung durchzusetzen. Insbesondere ergreifen wir geeignete Maßnahmen zum Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung, versehentlicher Zerstörung oder zufälliger Beschädigung sowie vor Unzugänglichkeit infolge von Änderungen der verwendeten Technologie.

Das IT-System und das Netzwerk unseres Hotels sind gegen Computerbetrug, Computerviren, Computereinbrüche und Denial-of-Service-Angriffe geschützt. Der Betreiber gewährleistet die Sicherheit durch Schutzverfahren sowohl auf Server- als auch auf Anwendungsebene. Eine tägliche Datensicherung ist vorgesehen. Um Datenschutzverletzungen zu vermeiden, ergreift unsere Unterkunft alle möglichen Maßnahmen, und im Falle eines solchen Vorfalls ergreifen wir sofort Maßnahmen, um die Risiken zu minimieren und den Schaden zu beheben, in Übereinstimmung mit unserer Richtlinie zum Umgang mit Vorfällen.

10. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN, RECHTSBEHELFE

Die betroffene Person kann Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen und die Berichtigung, Löschung oder den Widerruf ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern es sich nicht um eine obligatorische Datenverarbeitung handelt, und sie kann ihr Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch in der bei der Datenerhebung angegebenen Weise oder durch Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten ausüben.

Auf Antrag der betroffenen Person stellen wir die Informationen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, in elektronischer Form gemäß unseren geltenden Grundsätzen zur Verfügung. Wir kommen den Anträgen der betroffenen Personen auf Ausübung der nachstehend genannten Rechte kostenlos nach.

Recht auf Information:

Unsere Unterkunft ergreift geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung und jede der Meldungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und 34 in knapper, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form, in einer klaren und einfachen Sprache, aber auch in präziser Form zu übermitteln.

Das Auskunftsrecht kann schriftlich unter Verwendung der unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten ausgeübt werden. Der betroffenen Person kann auf Antrag auch mündlich Auskunft erteilt werden, nachdem ihre Identität überprüft wurde. Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass wir bei Zweifeln unseres Beherbergungspersonals an der Identität der betroffenen Person die erforderlichen Informationen anfordern können, um die Identität der betroffenen Person zu bestätigen.

Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und die nachstehend aufgeführten Informationen.

    • Zweck der Verarbeitung;
    • die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die oder mit denen die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere auch Empfänger in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union) oder internationale Organisationen;
    • die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten;
    • das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Widerspruch;
    • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
    • Informationen über die Datenquellen; die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und die verwendete Logik sowie klare Informationen über die Bedeutung einer solchen Verarbeitung und ihre voraussichtlichen Folgen für die betroffene Person.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person darüber hinaus das Recht, über die geeigneten Garantien für die Übermittlung informiert zu werden.

Recht auf Berichtigung:

Im Rahmen dieses Rechts kann jede Person die Berichtigung unrichtiger, sie betreffender personenbezogener Daten, die von unserer Unterkunft verarbeitet werden, und die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Recht auf Löschung:

Die betroffene Person hat das Recht, dass sie betreffende personenbezogene Daten auf Antrag unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

    1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
    2. die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
    3. die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
    4. eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten festgestellt werden kann;
    5. die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
    6. Personenbezogene Daten werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.

Die Löschung von Daten kann nicht veranlasst werden, wenn die Verarbeitung für die folgenden Zwecke erforderlich ist:

    1. das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit auszuüben;
    2. zur Erfüllung einer Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, der die Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. für Archivierungszwecke, wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder aus Gründen des öffentlichen Interesses;
    4. oder um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, durchzusetzen oder zu verteidigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Wir schränken die Verarbeitung auf Antrag der betroffenen Person unter den in Artikel 18 der DSGVO genannten Umständen ein, d. h. wenn:

    1. die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung verlangt
    3. der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
    4. die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Ist die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen personenbezogene Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die betroffene Person wird im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung unterrichtet.

Recht auf Datenspeicherung:

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. Unsere Unterkunft kann einen solchen Antrag im Word- oder Excel-Format stellen.

Recht auf Widerspruch:

Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung werden die Daten nicht für diese Zwecke verarbeitet.

Automatisierte Entscheidungsfindung in Einzelfällen, einschließlich Profiling:

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Das vorgenannte Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung

    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich sind;
    2. nach dem für den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltenden Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, das die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person wahrt, zulässig ist
    3. auch geeignete Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen; oder
    4. auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person beruht.

Recht auf Widerruf:

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Geschäftsordnung:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person unverzüglich, auf jeden Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die gemäß den Artikeln 15 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung getroffenen Maßnahmen. Erforderlichenfalls kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und der Zahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt der betroffenen Person die Verlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit.

Wenn die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege gestellt hat, werden die Informationen auf elektronischem Wege bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.

Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person nicht nach, so unterrichtet er diese unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die Gründe für die Untätigkeit und über das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen und einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet jeden Empfänger, an den oder dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, über jede von ihm vorgenommene Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person auf deren Antrag über diese Empfänger.

Entschädigung und Schadenersatz:

Jede Person, die infolge eines Verstoßes gegen die Datenschutzverordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat, hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter Ersatz für den erlittenen Schaden zu verlangen. Ein Auftragsverarbeiter haftet für einen durch die Verarbeitung verursachten Schaden nur dann, wenn er gegen die den Auftragsverarbeitern ausdrücklich gesetzlich auferlegten Pflichten verstoßen hat oder wenn er rechtmäßige Weisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen missachtet oder ihnen zuwider gehandelt hat. Sind mehr als ein für die Verarbeitung Verantwortlicher oder mehr als ein Auftragsverarbeiter oder sowohl der für die Verarbeitung Verantwortliche als auch der Auftragsverarbeiter an derselben Verarbeitung beteiligt und haften sie für den durch die Verarbeitung verursachten Schaden, so haften sie gesamtschuldnerisch für den gesamten Schaden.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist von der Haftung befreit, wenn er nachweist, dass er in keiner Weise für das schadensbegründende Ereignis verantwortlich ist.

Recht auf Anrufung der Gerichte und Verfahren der Datenschutzbehörde:

Die betroffene Person kann gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtlich vorgehen, wenn ihre Rechte verletzt worden sind. Das Gericht entscheidet außergerichtlich über den Fall.

Sie können eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einreichen.

Anschrift der Behörde: Barichgasse 40-42 A-Österreich - 1030 Wien
Telefon: + 43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

de_DEDeutsch